Startseite
Anreise
Quartier
Ausflüge
Tauchplätze
Tauchbasis
Bildergalerie
Inseln
Ausflüge
Aufenthalt
Rund ums Wasser
Regionale Flora
Events
Sonstiges
Events
|
Zeitreiseab ca. 250 000 Erste Besiedlungsspuren auf den Philippinen
ab ca. 30 500 Erstes Auftreten des Homo Sapiens (Tabon-Mensch)
ab ca. 25 000 Besiedlung der Philippinen durch negroide Urvölker
gegen 3000 und 1000 Zwei Einwanderungswellen proto- oder altmalaiischer Völker; Entstehung einer jungsteinzeitlichen Kultur
ab ca. 200 Einwanderung deutero- oder jungmalaiischer Völker;Beginn der philippinischen Bronze-Eisenzeit
Frühe Kontakte zu Nachbarstaaten
ab ca. 600 Handelskontakte mit China
ab ca. 800 Einfluß des kolonialindischen Sri-Vijaya-Großreiches
ab ca. 1000 Inlensivierte Handelsbeziehungen zu China und später auch zu Japan
13. Jh. Einwanderung malaiischer Datu von Borneo; Gründung erster chinesischer Niederlassungen
14./15. Jh. Einfluß des hinduistischen Majapahit-Imperiums; zeitweise Tributpflicht philippinischer Stammesfürsten gegen über der chinesischen Ming-Dynastie
Die Islamisierung der südphilippinischen Inseln
ab 1380 Vordringen des Islam von Borneo über den Sulu-Archipel
1450 Gründung des moslemischen Sultanats von Jolo
1475 Errichtung des moslemischen Sultanats von Maguinda nao (Mindanao) und Ausbreitung des Islam bis Zentral luzon
Die spanische Kolonialepoche
16. März 1521 Ferdinand Magellan erreicht die Insel Homonhon und nimmt die philippinischen Inseln für Spanien in Besitz
7. April 1521 Konvertierung 800 Eingeborener zum Christentum
27. April 1521 Tod Magellans auf der Insel Mactan
1542 Lopez de Villalobos benennt im Verlauf der vierten spanischen Philippinenexpedition den Archipel nach dem Kronprinzen und späteren König Philipp den 2..
März 1565 Miguel Lopez de Legazpi beginnt mit der Eroberung der Philippinen; Beginn der spanischen Kolonialherrschaft
27 April 1565 Eroberung der Insel Cebu; wenig später Gründung der Stadt Cebu
1565-70 Beginn des Galeonenhandels zwischen den Philippinen und Mexiko
1571 Eroberung des moslemischen Fürstentums Maynilad
24.Juni 1571 Legazpi gründet Manila und ernennt die Stadt zur Hauptstadt der Philippinen
1574/75 Angriffe des chinesischen Piraten Limahong auf Manila
ab 1578 Beginn der spanischen Feldzüge gegen die >Moros< (Moslems)
Ende 16. Jh. Beginn der christlichen Missionierung
bis 1600 Unterwerfung der philippinischen Inseln bis auf den moslemischen Süden
15. März 1646 Seesieg der Spanier über die Holländer in der Bucht von Manila
1762-63 Britische Besetzung Manilas
1815 Ende des Manila-Acapulco-Handels; danach Öffnung
Manilas für den internationalen Handel
1821 Mexikanische Revolution mit folgender Unabhängigkeit
die Philippinen, bis dahin Kronkolonie von Mexiko, werden Madrid direkt unterstellt
20. Januar 1872 Cavite-Aufstand; Beginn des nationalen Unabhängigkeitskampfes
1872 Gründung der Propagandabewegung
1892 Jose Rizal gründet die antiklerikale Liga Filipina, Andres
Bonifacio den revolutionären Geheimbund Katipunan:
Verbannung Rizals nach Mindanao
19. August 1896 Bonifacios Cry of Balintawak setzt das Zeichen für den
Beginn der Philippinischen Revolution
30. Dezember 1896 Hinrichtung Jose Rizals
1897 General Emilio Aguinaldo übernimmt die Führung der Freiheitsbewegung
20. April 1898 Beginn des Spanisch-Amerikanischen Kriegs
12.Juni1898 General Aguinaldo ruft die Unabhängigkeit der Philippinen aus
10. Dezember 1898 Im Friedensvertrag von Paris tritt Spanien die Philippinen
an die USA ab
Die amerikanische Kolonialepoche
23. Januar 1899 Der Malolos-Kongreß verkündet eine parlamentarische Verfassung und ernennt Emilio Aguinaldo zum Präsidenten der Ersten Republik der Philippinen 1899-1901 Philippinischer Unabhängigkeitskampf gegen die USA 1916 das Jones-Gesetz verspricht den Philippinen nach einer Übergangszeit unter kolonialer Verwaltung die Unabhängigkeit 15. November 1935 Ausrufung des mittels des Tydings-McDuffie-Gesetzes geschaffenen Commonwealth of the Philippines;
Manuel L. Quezon wird erster Präsident
Der Zweite Weltkrieg und die japanische Besetzung
8. Dezember 1941 Beginn der japanischen Okkupation
April 1942 Fall von Bataan
Oktober 1944 US-General MacArthur landet auf Leyte; Beginn der Rückeroberung
Die unabhängigen Philippinen
4. Juli 1946 US-Präsident Truman erklärt die Philippinen für unabhän-
gig; Manuel A. Roxas wird erster Präsident
1946/47 Abschluß verschiedener Verträge, die die Philippinen poli-
tisch und wirtschaftlich eng an die USA binden
1948-53 Präsidentschaft von Elpidio Quirino
1950-54 Rebellion der Hukbalahap
1953-57 Präsidentschaft von Ramon Magsaysay
1957-61 Präsidentschaft von Carlos Garcia
1961-65 Präsidentschaft von Diosdado Macapagal
30. Dezember 1965 Ferdinand E. Marcos wird Präsident
11. November 1969 Wiederwahl von Präsident Marcos
1970 Beginn des bewaffneten Kampfes der moslemischen
Separatistenbewegung MNLF
21. September 1972 Ausrufung des Kriegsrechts; Beginn der >Neuen Gesellschaft<
ab 1973 Diktatorische Vollmachten für Präsident Marcos
17. Januar 1981 Formelle Aufhebung des Kriegsrechts
17.-22. Februar 1981 Besuch von Papst Johannes Paul 11.
16. Juni 1981 Erneute (umstrittene) Wiederwahl von Präsident Marcos
21. August 1983 Ermordung des Oppositionsführers Benigno Aquino
7. Februar 1986 Vorgezogene Präsidentenwahlen, die Ferdinand Marcos nur mittels massiven Wahlbetrugs gewinnen kann
17.-25. Februar 1986 Nach einer weitgehend gewaltlosen Volkserhebung und einer Rebellion von Spitzenmilitärs gegen das Marcos- Regime verläßt der Diktator das Land
25. Februar 1986 Corazon (Cory) Aquino wird zur siebten Präsidentin der Philippinen vereidigt
22. Januar 1987 Massaker an der Mendiola-Brücke in Manila
9.-11. Juli 1989 Staatsbesuch von Corazon Aquino in der BRD
28. September 1989 Ferdinand Marcos stirbt im Exil auf Hawaii
16. Juli 1990 Erdbeben in Baguio mit etwa 1600 Todesopfern
12. Juni 1991 Ausbruch des Vulkans Mt. Pinatubo mit etwa 800 Todesopfern
28. November 1991 Schwerer Taifun auf den Inseln Leyte, Negros und Samar
mit mehr als 7000 Todesopfern
11. Mai 1992 Fidel Ramos gewinnt die Präsidentschaftswahlen und wird
zum achten Präsidenten der Philippinen vereidigt
24. November 1992 Schließung der Subic Naval Base bei Olongapo und Ende
der amerikanischen Militärpräsenz auf den Philippinen |
|